WIKI - WIRtuelles Kraftwerk Iserlohn
Projektbeschreibung
Das Energieversorgungssystem steht durch den zunehmenden Anteil dargebotsabhängiger erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung vor großen Herausforderungen. Die Einspeisung durch erneuerbare Energien erfolgt zumeist auf Verteilnetzebene ins Mittel- oder Niederspannungsnetz. Zusammen mit der Substitution konventioneller Großkraftwerke durch die erneuerbaren Stromerzeuger ergibt sich ein wachsender Flexibilitätsbedarf auf Erzeugungs- und Verbrauchsseite.
Um die geringe Anschlussleistung einzelner erneuerbarer Erzeuger und regelbarer Verbraucher zu kompensieren und Synergieeffekte zu erzielen, können sie zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden. Hieraus ergibt sich ein großes Potential, die zukünftig geforderte Flexibilität auf Verteilnetzebene zur Verfügung zu stellen. Aus praktischen Gründen wird aktuell jedoch nur ein kleiner Teil dieses Potentials ausgeschöpft, indem überwiegend Blockheizkraftwerke (BHKWs) und abschaltbare (Industrie-)Lasten zur Vermarktung von Regelenergie kombiniert werden.
Im Rahmen des Projekts „WIRtuelles Kraftwerk Iserlohn (WIKI)“ soll ein regionales virtuelles Kraftwerk aus einem möglichst heterogenen Teilnehmerfeld zusammengestellt werden. Hierbei sollen bisher weitgehend ungenutzte Flexibilitäten dezentraler Erzeuger (PV- und Windkraftanlagen) sowie thermischer Verbraucher (z.B. Schwimmbäder, Kühlhäuser, Nachtspeicherheizungen) und elektrische Speicher (z.B. Elektroautos) berücksichtigt werden. Den Anreiz zur Teilnahme an einem virtuellen Kraftwerk stellt die gewinnbringende Vermarktung der aggregierten Flexibilität dar. Sie kann am Regelleistungsmarkt angeboten oder zur Optimierung im Intraday-Handel an der Strombörse eingesetzt werden. Des Weiteren bietet die Bilanzkreisoptimierung oder ein regionaler Flexibilitätsmarkt eine Absatzmöglichkeit für die Flexibilität des virtuellen Kraftwerks. Ein Optimierungsalgorithmus soll die gewinnmaximale Kombination dieser Einsatzoptionen ermitteln.
Im Falle eines potenziellen Netzengpasses müssen die vorhandenen Flexibilitäten netzdienlich eingesetzt werden können. Diese Aufgabe übernimmt ein Netzautomatisierungssystem, dem die Entscheidungsgewalt anhand der BDEW-Kapazitätsampel zugeteilt wird.
Projektförderung
Der Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal wird im Rahmen des Projekts mit ca. 580.000 € aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Projektpartner
Stadtwerke Iserlohn GmbH
Bädergesellschaft Iserlohn mbH
THIELE GmbH & Co. KG
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbH
Publikationen
- Schmidt, R.; Schnittmann, E.; Meese, J.; Dahlmann, B.; Zdrallek, M.; Armoneit, T.:
Revenue-optimized Marketing of electric Vehicles' Flexibility Options
International ETG-Congress 2019; ETG Symposium, Esslingen, Germany (2019) - Schmidt, R.; Schnittmann, E.; Dahlmann, B.; Zdrallek, M.; Armoneit, T.:
Erschließung neuer Einsatzoptionen für Batteriegroßspeicher zur Realisierung einer kombinierten Vermarktungsstrategie
Smart Energy and Systems 2019, Dortmund, Deutschland (2019) - Schnittmann, E.; Dahlmann, B.; Schmidt, R.; Azad, S.; Zdrallek, M.; Armoneit, T.:
The Use of electric Vehicles for optimal Energy Procurement and Grid Support in local Energy Communities
Proceedings of the 3rd E-Mobility Power System Integration Symposium, Dublin (2019) - Schnittmann, E.; Meese, J.; Schmidt, R.; Azad, S.; Zdrallek, M.; Armoneit, T.:
Aggregated Approach to Use the Flexibility of PEVs for Grid Support in local Energy Communities
Proceedings of the 2nd E-Mobility Power System Integration Symposium, Stockholm, Sweden (2018) - Schmidt, R.; Schnittmann, E.; Meese, J.; Müller, T.; Zdrallek, M.; Armoneit, T.:
Identification and evaluation of marketing opportunities for flexibility in local energy communities
Proceedings of the CIRED Workshop 2018 on micogrids and local energy communities, Ljubljana/Slovenia (2018)